Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Trägerwechsel für 135 Kindertagesstätten

01. August 2024 - Oldenburger Land

Katholische Kirchengemeinden bündeln Ressourcen

Großansicht öffnen
Großansicht öffnen

Silvia Jessen leitet das Referat KKGV | Kita in der Abteilung Verwaltung des BMO und ist somit Ansprechpartnerin für die neuen Kita-Träger.

Vechta, Oldenburger Land, 1.08.; Die katholischen Kirchengemeinden im Oldenburger Land haben zum 1. August die Trägerschaft für insgesamt 135 Einrichtungen mit etwa 2.800 Mitarbeitenden auf die sechs Katholischen Kirchengemeindeverbände (KKGV) in den Pastoralen Räumen übertragen. In der Stadt Oldenburg wurde die Trägerschaft vom Verein Katholische Kindertagesstätten Oldenburg e.V. an den Verband übertragen.

Ab sofort ermöglichen die sechs Verbände etwa 12.500 Kita-Plätze im Oldenburger Land zwischen Damme und Wilhelmshaven. Die Pfarreien haben die Kindertagesstätten an die Verbände übertragen, um Ressourcen, Aufgaben und Wissen in großen Trägern zu vereinen. In den Satzungen der Verbände heißt es: „Der Kirchengemeindeverband soll […] insbesondere die administrativen Aufgaben der Einrichtungsträgerschaften bündeln und zur Entlastung und Begleitung ehrenamtlicher Strukturen sowie zu einer Professionalisierung der Wahrnehmung der Trägeraufgaben beitragen.“

Die Mitarbeitenden bekommen mit dem Trägerwechsel per Betriebsübergang einen neuen Arbeitgeber. Dieser Übergang verläuft unter Beibehaltung aller arbeitsvertraglichen Rechte und Pflichten, zum Beispiel bei Gehalt, Urlaub und Altersvorsorge. Dienstvorgesetzte Personen sind jetzt die sechs Ökonominnen und Ökonomen, die im Auftrag der jeweiligen Kirchengemeindeverbandsvertretung vor Ort das operative Geschäft und zusammen mit den Kita-Leitungen vor Ort die Einrichtungen leiten.

„Wir haben uns intensiv darauf vorbereitet, in den Pfarreien und Kindertagesstätten, in den Kirchengemeindeverbänden und auch im Bischöflich Münsterschen Offizialat (BMO). Schön, dass es heute konkret wird“, berichtet Silvia Jessen. Als Referatsleiterin für den Bereich KKGV und Kita ist sie ab 1. August in der Abteilung Verwaltung des BMO jetzt Ansprechpartnerin für die neuen Träger. Viele praktische Fragen zum Vorhaben haben wir im Vorfeld bearbeitet, erklärt sie. „Die Resonanz ist sehr positiv. Kita-Leitungen und Mitarbeitende unterstützen das Konzept, in größeren Trägerschaften Kompetenzen zu nutzen und noch professioneller agieren zu können“, stellt Jessen erfreut fest. Sie gehört auch zu den fünf Mitarbeitenden des BMO, die als vorübergehende Ökonominnen und Ökonomen die Arbeit der Verbände mit aufgebaut haben. Inzwischen steht in fünf Pastoralen Räumen fest, wer künftig als verantwortlicher Mitarbeitender des Verbands den Betrieb leiten wird (s.u.).

Die Verbände sind selbstständige Körperschaften des Öffentlichen Rechts. Jeder der sechs Kirchengemeindeverbände hat eine Verbandsvertretung als entscheidendes Gremium. Darin sprechen die Leitenden Pfarrer und Vertreterinnen und Vertreter aus den Kirchenausschüssen für ihre Kirchengemeinden. „Die Pfarreien sollen eng mit den Kindertagesstätten verbunden bleiben, so ist es auch in den Satzungen festgeschrieben und so möchten es auch die Akteurinnen und Akteure vor Ort“, versichert Jessen.

Johannes Hörnemann